Was machen Anlagenmechaniker:innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik?
Als Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bist du ein:e wahre Klimaheld:in, denn in deinem Job trägst du dazu bei, dass mehr erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Außerdem repariert und baust du Heizungs- und Lüftungssysteme.
- Montage und Installation: Du installierst Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen. Außerdem bist du zuständig für Sanitäre Einrichtungen.
- Reparatur und Wartung: Weisen Anlagen Schäden und Defekte auf, bist du für die Reparatur zuständig. Um größere Ausfälle zu vermeiden, nimmst du regelmäßige Wartungen vor.
- Moderne Technologien: Bei den Systemen, die du verbaust, nutzt du moderstene Technologie wie Wärmepumpen, Solaranlagen oder Brennstoffzellen. Dadurch gewährleistest du ein energieeffizienteres und umweltfreundlicheres Leben.
- Kundenkommunikation: Du sprichst mit den Kund:innen über ihre Wünsche und Vorstellungen und erklärst ihnen, was im Bereich des Möglichen liegt. Für deine Arbeit erstellst du Angebote.
- Handwerk: Als Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bist du Teil der Handwerksbranche. Zu deinen Aufgaben gehört nämlich nicht nur, fertige Systeme und Geräte zu installieren, sondern auch die (Maß-)Anfertigung.
Hinweis:
Die Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wird häufig mit den Arbeiten eines/einer Klempner:in verwechselt. Dabei umfasst die Ausbildung zum/zur Klempner:in völlig andere Aufgaben. Schau mal rein.
Inhalte der Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik:
- Erstellung technsicher Zeichnungen
- Planung und Vorbereitung von Projekten
- Angebotserstellung und Materialbedarfsrechnungen
- Handwerkliche Grundlagen wie Anfertigung von Rohren oder Schweißarbeiten
- Wissen über moderne Technologie, Umgang mit diesen und Grundwissen über erneuerbare Energien
Wo arbeiten Anlagenmechaniker:innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik?
Der Alltag wird eins auf jeden Fall nicht: eintönig! Du bist viel auf verschiedenen Baustellen, aber auch im Betrieb. Mal in schwindelerregender Höhe und mal in einem Spa- und Wellnessbereich. Die Auswahl an Arbeitgebern, ist ebenfalls vielseitig:
- Installations- und Heizungsbauunternehmen
- Facility-Management Unternehmen
- Energieversorgungsunternehmen
- Industriebetriebe
Was verdienen Anlagenmechaniker:innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik?
Während deiner Ausbildung zur/zum Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik kannst du mit einem durchschnittlichen Gehalt von:
- 1. Ausbildungsjahr: 649 – 958 Euro brutto pro Monat
- 2. Ausbildungsjahr: 766– 1.064 Euro brutto pro Monat
- 3. Ausbildungsjahr: 876– 1.149 Euro brutto pro Monat
- 4. Ausbildungsjahr: 909– 1.120 Euro brutto pro Monat
Nach der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Branche, Unternehmensstandort- und Größe, liegt aber durchschnittlich zwischen 2.200 – 2.800 Euro brutto pro Monat.
Wie lange dauert die Ausbildung zur/zum Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik?
Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Es reicht ein Hauptschulabschluss, um dich für die Ausbildung zu qualifizieren. Was dir aber besonders hilft, sind absolvierte Praktika in dem Bereich. Wie entscheidend das Praktikum sein kann, erfährst du hier.
- Teamfähigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis oder zumindest Interesse daran
- Genauigkeit (zum Beispiel wichtig bei Maßanfertigungen)
Dein Herz brennt für diesen vielseitigen Beruf? Großartig! Dann bewirb dich jetzt bei deinem zukünftigen Ausbildungsbetrieb. Im my job OWL Jobportal findest du viele verschiedene Arbeitgeber, also worauf wartest du noch? Pack’s an!