Gestalte Klangwelten mit handwerklicher Präzision!

Musik berührt die Seele – und als Zupfinstrumentenmacher:in trägst du dazu bei, indem du hochwertige Instrumente wie Gitarren, Mandolinen oder Harfen erschaffst. In diesem traditionsreichen Handwerksberuf vereinst du künstlerisches Feingefühl mit technischem Know-how, um den perfekten Klang zu ermöglichen.

Ausbildung zum/zur

Zupfinstrumentenmacher:in

OWL hat als Region viel zu bieten! Finde Ausbildungsstellen, Studienplätze, Praktika und Jobangebote in Bielefeld, Höxter, Herford, Paderborn, Minden oder auch Bad Salzuflen. Starte jetzt deine berufliche Traumzukunft!

Aufgabenbereiche

Fachrichtungen in der Ausbildung

Ausbildungsablauf

Ausbildungsgehalt

Kriterien & Bewerbung

Weiterbildungsmöglichkeiten

Was machen Zupfinstrumentenmacher:innen?

Als Zupfinstrumentenmacher:in bist du für die Herstellung, Reparatur und Restaurierung von Zupfinstrumenten verantwortlich. Deine Aufgaben umfassen:

  • Entwurf und Planung: Du entwickelst individuelle Designs und technische Zeichnungen, die sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte berücksichtigen.
  • Materialauswahl: Je nach Instrument wählst du geeignete Hölzer, Metalle und Kunststoffe aus, um optimale Klangeigenschaften zu erzielen.
  • Fertigung: Mit präziser Handarbeit stellst du Bauteile wie Resonanzkörper, Hälse und Griffbretter her und montierst sie zu einem vollendeten Instrument.
  • Klangoptimierung: Durch sorgfältiges Stimmen und Justieren sorgst du dafür, dass jedes Instrument seinen charakteristischen Klang entfaltet.
  • Kundenberatung: Du berätst Musiker:innen bei der Auswahl, Pflege und Reparatur ihrer Instrumente und gehst auf individuelle Wünsche ein.

Fachrichtungen in der Ausbildung

Während der Ausbildung kannst du dich auf eine der beiden Fachrichtungen spezialisieren:

  • Gitarrenbau: Fokussiert auf die Herstellung und Reparatur von Gitarren und ähnlichen Instrumenten.
  • Harfenbau: Spezialisiert auf den Bau und die Instandsetzung von Harfen.

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Zupfinstrumentenmacher:in dauert in der Regel drei Jahre und kann sowohl dual als auch schulisch absolviert werden. Im dualen System wechselst du zwischen Betrieb und Berufsschule, während du in der schulischen Ausbildung hauptsächlich in der Berufsfachschule lernst und Praktika in Fachbetrieben absolvierst.

Wie viel verdient man während der Ausbildung?

Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Ausbildungsjahr:

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 740 € brutto/Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 840 € brutto/Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 950 € brutto/Monat

Einstiegsgehalt nach der Ausbildung

Nach erfolgreichem Abschluss kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.503 € brutto monatlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen sind höhere Gehälter möglich.

Voraussetzungen für die Ausbildung

Für die Ausbildung zum/zur Zupfinstrumentenmacher:in ist rechtlich kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Viele Betriebe erwarten jedoch mindestens einen Hauptschulabschluss. Wichtige persönliche Eigenschaften sind:

  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt und Präzision
  • Musikalisches Verständnis und gutes Gehör
  • Kreativität und Sinn für Ästhetik

Karrierechancen und Weiterbildung

Nach der Ausbildung stehen dir verschiedene Wege offen:

  • Meisterprüfung: Mit dem Meistertitel kannst du einen eigenen Betrieb gründen und Lehrlinge ausbilden.
  • Spezialisierung: Weiterbildung in speziellen Bereichen wie Restaurierung historischer Instrumente oder Entwicklung neuer Instrumententypen.
  • Studium: Ein anschließendes Studium im Bereich Musikinstrumentenbau oder verwandten Disziplinen kann deine Karrierechancen erweitern.

Die Ausbildung zum/zur Zupfinstrumentenmacher:in bietet eine einzigartige Kombination aus Handwerk, Kunst und Musik. Wenn du Leidenschaft für Musik, handwerkliches Talent und Sinn für Details mitbringst, ist dieser Beruf eine hervorragende Wahl für deine Zukunft.

B.A. Handwerksmanagement (trial)

Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Sonstiges

Ausbildung / Studium

Teilzeit

Kindheitspädagogik (B.A.) - Duales Studium

Bernd Blindow Gruppe

Sonstiges

Ausbildung / Studium

Vollzeit

pädagogische Fachkraft (m/w/d) in der Regelwohngruppe für Mädchen und junge Frauen

Diakonische Stiftung Ummeln

Bielefeld

Feste Anstellung

Teilzeit

Pädagogische Fachkraft (m/w/d) als Kita-Leitung, Fürstin-Pauline-Stiftung

Fürstin-Pauline-Stiftung

Kreis Lippe

Feste Anstellung

Vollzeit