Fachkraft (m/w/d) für Veranstaltungstechnik

Werde Technik-Profi hinter unvergesslichen Events

Egal ob bei Festivals, Jobmessen oder Konzerten, jede Veranstaltung braucht die perfekte Technik, damit das Licht strahlt und der Sound stimmt. Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik sorgst du dafür, dass auch die außergewöhnlichsten Events reibungslos ablaufen und alle Gäste einen unvergesslichen Moment erleben!

Ausbildung zur

Fachkraft (m/w/d) für Veranstaltungstechnik

In Städten wie Bielefeld, Gütersloh und Herford findest du zahlreiche Ausbildungsplätze in der Veranstaltungstechnik. Nutze die Gelegenheit, deine Ausbildung in einer der innovativsten Regionen Deutschlands zu starten und bereite dich auf eine spannende berufliche Zukunft vor.

Aufgabenbereiche

Arbeitsumfeld

Ausbildungsgehalt

Ausbildungsdauer

Kriterien & Bewerbung

Was macht eine Fachkraft (m/w/d) für Veranstaltungstechnik?

In deiner Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik wirst du bestens auf die vielseitigen Aufgaben in der Eventbranche vorbereitet. Du eignest dir umfassende Fachkenntnisse und praktische Fähigkeiten an, die dich zu einem unverzichtbaren Teil jedes Events machen.

  • Planung und Auf- sowie Abbau von Veranstaltungstechnik wie Lautsprecher, Beleuchtung und Bühnentechnik.
  • Bedienung und Überwachung von Audio-, Licht- und Videoanlagen während Events.
  • Technische Betreuung von Events, Messen oder Konzerten vor und während der Veranstaltung.
  • Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Veranstaltungstechnik, inklusive Fehlerbehebung und Wartung.
  • Zusammenarbeit mit anderen Event- und Technikteams zur erfolgreichen Durchführung von Veranstaltungen.

Wo arbeitest du als Fachkraft für Veranstaltungstechnik?

Fachkräfte für Veranstaltungstechnik sind in verschiedenen Bereichen der Eventbranche gefragt. Du wirst oft vor Ort an den Veranstaltungsorten arbeiten, sowohl in großen Hallen als auch im Freien bei Open-Air-Events.

  • Veranstaltungsunternehmen und Eventagenturen.
  • Messen und Kongresse: sowohl in der Planung als auch in der technischen Durchführung.
  • Kultur- und Freizeitstätten wie Theater, Konzerthallen oder Kinos.
  • Freie Mitarbeit bei großen Events, Festivals oder Sportveranstaltungen.

Was verdienst du in der Ausbildung?

Während deiner Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik kannst du dich auf eine faire Ausbildungsvergütung freuen. Die Gehälter variieren je nach Ausbildungsjahr und Arbeitgeber, liegen aber im Durchschnitt in folgenden Bereichen:

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 800 – 1.100 Euro brutto.
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 900 – 1.200 Euro brutto.
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.000 – 1.400 Euro brutto.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erwartet dich als Fachkraft für Veranstaltungstechnik ein gutes Einstiegsgehalt. Im Durchschnitt kannst du mit einem Bruttogehalt von 2.200 bis 2.800 Euro monatlich rechnen. Die genaue Höhe des Gehalts hängt von deinem Arbeitgeber, deiner Erfahrung und dem Standort ab, wobei auch in der Region Ostwestfalen-Lippe attraktive Möglichkeiten und gute Verdienstmöglichkeiten bestehen.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik dauert drei Jahre und wird in der Regel dual durchgeführt. Du wirst sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb lernen und arbeiten. In bestimmten Fällen kann die Ausbildung bei guten Leistungen auf 2,5 Jahre verkürzt werden.

Diese Fähigkeiten solltest du mitbringen:

Um als Fachkraft für Veranstaltungstechnik erfolgreich durchzustarten, sind folgende Eigenschaften besonders wichtig:

  • Technisches Interesse: Du solltest eine Leidenschaft für Technik haben und ein gutes Verständnis für die Bedienung von Licht-, Ton- und Videotechnik entwickeln.
  • Kreativität: Die Gestaltung von einzigartigen Veranstaltungserlebnissen erfordert ein Gespür für kreative technische Lösungen, um Events visuell und akustisch unvergesslich zu machen.
  • Teamfähigkeit: Du arbeitest oft in enger Zusammenarbeit mit anderen Technikspezialisten und Veranstaltungsorganisatoren, daher sind Teamgeist und gute Kommunikation unerlässlich.
  • Flexibilität und Belastbarkeit: Veranstaltungen können unvorhersehbar sein, daher ist es wichtig, auch unter Druck ruhig und konzentriert zu bleiben.

Ein guter Haupt- oder Realschulabschluss bietet eine gute Grundlage, um in die Ausbildung einzutauchen und die technischen Herausforderungen der Branche zu meistern.


Für deine Bewerbung solltest du ein Anschreiben, einen strukturierten Lebenslauf und deine aktuellen Zeugnisse beilegen. Praktische Erfahrungen aus Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten im Bereich der Veranstaltungstechnik können dir helfen, deine Bewerbung zu stärken und deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen.

Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik im Stadttheater Herford (Kultur Herford gGmbH)

Hansestadt Herford

Kreis Herford

Ausbildung / Studium

Vollzeit

Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)

Pradler Veranstaltungstechnik GmbH & Co.KG

Kreis Gütersloh

Ausbildung / Studium

Vollzeit

Ausbildung 2026: Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)

formdrei Messe und Event GmbH

Bielefeld

Ausbildung / Studium

Vollzeit

Kita-Helfer*in (m/w/d)

Fürstin-Pauline-Stiftung

Kreis Lippe

Feste Anstellung

Teilzeit