Was machen Medientechnologen?
Als Medientechnologe oder Medientechnologin bist du Experte für Produktionsprozesse in der Medienbranche. Zu deinen wichtigsten Aufgaben gehören:
- Einrichten, Bedienen und Überwachen von Maschinen in der Druck- und Medienproduktion.
- Anpassung von Druckprozessen an die spezifischen Anforderungen der Produkte.
- Kontrolle von Farben, Formaten und Materialien, um höchste Qualität zu gewährleisten.
- Wartung und Pflege von Maschinen, um einen reibungslosen Produktionsablauf sicherzustellen.
- Behebung von Störungen und Optimierung der Produktionsprozesse.
Die Ausbildung zum Medientechnologen/zur Medientechnologin gliedert sich in drei Fachrichtungen (Druck, Siebdruck und Druckverarbeitung), die je nach Betrieb und Branche gewählt werden können.
Hinweis: Die Fachrichtungen sind eigenständige Berufe. Du entscheidest dich also nicht während der Ausbildung für einen Schwerpunkt, sondern bewirbst dich direkt auf eine der drei Ausbildungen. Achte daher darauf, bei deiner Bewerbung klar anzugeben, welche Fachrichtung du einschlagen möchtest!
Wo arbeiten Medientechnolog:innen?
Medientechnolog:innen sind in verschiedenen Bereichen der Medien- und Druckindustrie gefragt. Du arbeitest direkt an Maschinen in Produktionshallen oder in technischen Büros und bist ein unverzichtbarer Teil moderner Medienprozesse.
- Druckereien und Verpackungshersteller.
- Unternehmen in der Textil- und Werbetechnik.
- Medienagenturen, die Druck- und Medienprodukte gestalten und produzieren.
- Buchbindereien und Betriebe, die sich auf Veredelung und Weiterverarbeitung spezialisiert haben.
Wie viel verdienen Medientechnolog:innen im Druck in der Ausbildung?
In der Ausbildung zum Medientechnologen bzw. zur Medientechnologin Druck erwartet dich im Durchschnitt folgendes Ausbildungsgehalt:
- 1. Ausbildungsjahr: ca. 900 – 1.100 Euro.
- 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.000 – 1.200 Euro.
- 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.100 – 1.300 Euro.
Das Einstiegsgehalt für Medientechnologen und Medientechnologinnen in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) liegt durchschnittlich zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto pro Monat, abhängig von der Branche, dem Arbeitgeber und deinem gewählten Fachbereich.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Medientechnologen/zur Medientechnologin dauert drei Jahre und erfolgt dual. Du lernst abwechselnd in der Berufsschule und in deinem Ausbildungsbetrieb. Bei guten Leistungen ist eine Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich.
Diese Fähigkeiten solltest du mitbringen:
Um in diesem Beruf durchzustarten, sind technisches Verständnis und eine sorgfältige Arbeitsweise wichtig. Du solltest außerdem mitbringen:
- Interesse an moderner Technik und Produktionsverfahren.
- Kreativität und ein gutes Auge für Farben und Gestaltung.
- Genauigkeitund ein Blick für Details, besonders bei der Qualitätsprüfung.
- Einen Haupt- oder Realschulabschluss als Basis.
Nutze deine Chance und sichere dir einen Ausbildungsplatz in diesem spannenden Berufsfeld. Finde noch heute deinen Ausbildungsplatz und lege den Grundstein für deine Zukunft in der Medienwelt!