Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen

Karriere starten!

Entdecke die Vielseitigkeit des Berufs und gleich den passenden Ausbildungsbetrieb!

Ausbildung zum/zur

Kunststoff- und Kautschuktechnolog:in

Du bist eigentlich auf der Suche nach dem Berufsbild Verfahrensmechaniker:in für Kunststoff- und Kautschuktechnik? Dann bist du hier ebenfalls richtig! Im August 2023 gab es nämlich eine Neuanordnung, wodurch sich nicht nur die Berufsbezeichnung verändert hat. Azubis können seitdem beispielsweise Zusatzqualifikationen in den Bereichen Additive Fertigungsverfahren und Prozessintegration erwerben.

Aufgabenbereiche

Arbeitsumfeld

Ausbildungsgehalt

Kriterien & Bewerbung

Was machen Kunststoff- und Kautschuktechnolog:innen?

Deine Elemente? Kunststoff und Kautschuk. Mit den beiden K’s stellst du verschiedenste Produkte für die Industrie her. Im Detail bedeutet das:

  • Herstellung: Du stellst mittels verschiedener Maschinen verschiedene Produkte aus Kunststoff und Kautschuk her.
  • Anwendung verschiedener Verarbeitungstechniken: mit verschiedenen Verfahren bearbeitest du die Rohstoffe.
  • Maschinen- und Anlagenbedienung: Du richtest Maschinen und Anlagen zur Produktion und (Weiter)-verarbeitung ein, um eine gleichbleibende Qualität garantieren zu können.
  • Prüfung und Analyse: Du untersuchst Rohstoffe auf Ihre Eigenschaften hin, um die richtigen Materialien für den jeweiligen Produktionsprozess auszuwählen.
  • Wartung und Instandhaltung: Du führst in regelmäßigen Abständen Wartungsarbeiten an den Maschinen durch, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten. Treten Probleme auf, bist du für die Behebung zuständig.

Es gibt insgesamt sieben verschiedene Fachrichtungen:
Faserverbundtechnologie, Kunststofffenster, Bauteile, Halbzeuge, Mehrschichtkautschukteile, Formteile sowie Compound- und Masterbatchherstellung.
In deiner Ausbildung musst du dich für einen Schwerpunkt entscheiden, da sich die Herstellungs- und Produktionsmethoden je nach Fachrichtung unterscheiden.

Wo arbeiten Kunststoff- und Kautschuktechnolog:innen?

Du fragst dich, wo du später arbeiten kannst? OWL bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten in verschiedenen Branchen. Unter anderem:

  • Gummiwarenhersteller
  • Hersteller von Kunststoffwaren (Platten, Folien, Schläuche etc.)
  • Industriebetriebe

Was verdienen Kunststoff- und Kautschuktechnolog:innen?

Während deiner Ausbildung zum/zur Kunststoff- und Kautschuktechnolog:in in OWL kannst du mit einem durchschnittlichen Gehalt von:

  • 1. Ausbildungsjahr: 820 bis 1.040 Euro brutto pro Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: 890 bis 1.070 Euro brutto pro Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: 950 bis 1.140 Euro brutto pro Monat

rechnen. Nach erfolgreichem Abschluss steigt das Einstiegsgehalt auf durchschnittlich 2.100 bis 2.500 Euro brutto pro Monat.

Das solltest du mitbringen

Für eine Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnolog:in wird in der Regel der mittlere Schulabschluss (Realschulabschluss) erwartet. Aber auch mit einem Hauptschulabschluss, kannst du dich auf einen Ausbildungsplatz bewerben. Folgende Fähigkeiten und Eigenschaften sind von Vorteil:

  • Grundkenntnisse und Interesse an Mathematik, Physik und Chemie
  • Technisches Grundverständnis

Bist du bereit, deine berufliche Zukunft endlich anzupacken? Na dann los! Schau im my job OWL Jobportal vorbei und finde genau den Ausbildungsbetrieb, der zu dir passt.

Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen (m/w/d)

BE Bauelemente GmbH

Kreis Lippe

Ausbildung / Studium

Vollzeit

Verfahrensmechaniker (m/w/d) für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Ferdinand Stükerjürgen Unternehmensgruppe

Kreis Gütersloh

Ausbildung / Studium

Vollzeit

Ausbildung zum Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse (m/w/d)

Brax | Leineweber GmbH & Co. KG

Kreis Herford

Ausbildung / Studium

Vollzeit

Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d)

Brax | Leineweber GmbH & Co. KG

Kreis Herford

Ausbildung / Studium

Vollzeit