Was machen Kaufleute im Gesundheitswesen?
In diesem Beruf übernimmst du vielfältige kaufmännische und verwaltende Aufgaben im Gesundheitsbereich. Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen medizinischem Personal, Versicherten, Behörden und Dienstleistern. Dabei gehören unter anderem folgende Tätigkeiten zu deinem Alltag:
- Planung, Organisation und Durchführung von Verwaltungsvorgängen
- Erstellung von Abrechnungen medizinischer Leistungen
- Kommunikation mit Krankenkassen, Patientinnen und Patienten
- Kontrolle von Kosten und Leistungen im Gesundheitsbereich
- Personal- und Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen
Wo arbeiten Kaufleute im Gesundheitswesen?
Dein Arbeitsplatz kann ganz unterschiedlich aussehen: Du findest Beschäftigung in Krankenhäusern, Reha-Zentren, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen oder bei Krankenkassen. Auch in der pharmazeutischen Industrie oder bei medizinischen Dienstleistern kannst du Fuß fassen – immer mit dem Ziel, Strukturen im Gesundheitswesen effizient zu gestalten.
Was verdienst du in der Ausbildung?
Bereits während der Ausbildung erwartet dich ein attraktives Ausbildungsgehalt:
- 1. Ausbildungsjahr: 900€ bis 1.080€ (Handel), 1.218€ (öffentlicher Dienst), 1.289€ bis 1.444€ (gesetzliche Krankenkassen)
- 2. Ausbildungsjahr: 970€ bis 1.160€ (Handel), 1.268€ (öffentlicher Dienst), 1.353€ bis 1.519€ (gesetzliche Krankenkassen)
- 3. Ausbildungsjahr: 1.040€ bis 1.240€ (Handel), 1.314€ (öffentlicher Dienst), 1.414€ bis 1.589€ (gesetzliche Krankenkassen)
Nach der Ausbildung liegt dein Einstiegsgehalt bei etwa 2.910€ bis 4.279€ brutto monatlich – je nach Einrichtung, Region und Erfahrung.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt – das heißt, du besuchst die Berufsschule und arbeitest parallel in einem Ausbildungsbetrieb. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch eine Verkürzung auf zweieinhalb Jahre möglich.
Diese Fähigkeiten solltest du mitbringen:
Für die Ausbildung im Gesundheitswesen brauchst du ein gutes Organisationstalent, aber auch soziale Kompetenzen und Interesse an gesundheitlichen Themen:
- Interesse an kaufmännischen Aufgaben und dem Gesundheitsbereich
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Spaß an Büroarbeit und moderner Technik
- Mindestens ein mittlerer Schulabschluss (Realschule)
Karrierechancen und Weiterbildung
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung stehen dir viele Wege offen. Du kannst dich weiterbilden, zum Beispiel als:
- Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen
- Betriebswirt:in für Management im Gesundheitswesen
- Ausbilder:in oder Praxisanleiter:in
Auch ein berufsbegleitendes Studium im BereichGesundheitsmanagement oder Gesundheitsökonomie ist möglich und erweitert deine Karrierechancen erheblich.
Du willst das Gesundheitswesen aktiv mitgestalten?
Dann starte deine Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen – in deiner Region und mit starken Perspektiven für die Zukunft! Ob Herford, Minden oder Detmold – finde jetzt deine passende Ausbildungsstelle und werde Teil eines sinnstiftenden Berufs mit sicheren Aussichten!